Vier zentrale Bereiche umfassen das Fachgebiet „Plastische & Ästhetische Chirurgie. Es sind die Säulen dieses Fachbereiches:
Dieses Arbeitsfeld unternimmt plastische Operationen, um bestimmte Körperstellen zu korrigieren, die beispielsweise eine Rekonstruktion benötigen. Dazu gehören beispielsweise Anomalitäten, die durch Gendefekte, Unfälle oder Krankheiten hervorgerufen werden.
Dabei handelt es sich um das breite Feld der Schönheits-Operationen. Kosmetische Operationen werden auf Wunsch des Patienten durchgeführt. Das Aussehen soll subjektiv optimiert werden. Symmetrie oder Proportion Sollen wiederhergestellt werden. Den Patienten soll ein Gefühl von Selbstbewusstsein und Schönheit Vermittelt werden. Dazu gehören Straffungen an Körper oder im Gesicht (z. B. Augenlidkorrektur, Facelift, Entfernung von überschüssiger Haut am Bauch oder Fettabsaugung) sowie Nicht-invasive Verfahren wie die Behandlung mit Botox oder Faltenunterspritzung mit Füllern sowie Verfahren zur Hautbildverbesserung.
Nach einem sechsjährigen Studium der Humanmedizin durchlaufen angehende plastische Chirurgen die Ausbildung zum Facharzt für plastische Chirurgie. Diese umfasst eine Basisausbildung und eine anschließende Spezialisierungsphase.