Herausnehmbarer Zahnersatz
Unter herausnehmbarem Zahnersatz versteht man Voll- oder Teilprothesen.
Die heutige Zahnmedizin bevorzugt – wie auch die meisten Patienten – festsitzenden Zahnersatz, der ähnlich wie die eigenen Zähne stabil verankert wird. So kann man kraftvoll zubeissen – ohne Beschwerden. Auf diesen anspruchsvollen Komfort setzen unsere Patienten.
Vollprothese
Wenn ein Patient keine eigenen Zähne mehr zur Befestigung von Kronen, Brücken oder Teilprothesen hat, braucht er eine Vollprothese. Mit diesem Zahnersatz kann in den meisten Fällen sowohl die Ästhetik als auch die Kau- und Sprachfunktion optimal wiederhergestellt werden. Durch Zahnverlust eingefallene Lippen und Wangen werden wieder gestützt und erhalten ihr natürliches Aussehen zurück.
Gehalten wird der Zahnersatz über eine Saugwirkung des dünnen Speichelfilms zwischen Prothese und Schleimhaut am Gaumen. Wie gut die Haftung ist, hängt vor allem von der Kieferform, der Mundschleimhaut und dem Speichelfluss des Patienten ab. In der Regel sitzt eine Totalprothese jedoch im Oberkiefer wegen der breitflächigeren Auflage am Gaumen besser als im Unterkiefer. Denn dort sind die anatomischen Gegebenheiten von Natur aus ungünstiger. Durch den Zungenraum und die bewegliche Zunge ist es schwieriger, einen vergleichbaren Saugeffekt zu erzielen.
Eine optimal gestaltete Totalprothese ermöglicht ein natürliches Aussehen bei voller Funktionalität. Durch individuelle Messdaten von Kiefer und Gesicht, die Einbeziehung der patiententypischen Physiognomie, die ästhetische Frontzahngestaltung und die Möglichkeit, Zahnfleisch mehrfarbig anzulegen, erzielen wir hervorragende Resultate.
- ästhetische Frontzahngestaltung
- natürliches Aussehen in jeder Altersgruppe
- statisch-funktionelle Aufstellmethodik
- individuelle Messverfahren von Kiefer und Gesicht
- Einbeziehung der patiententypischen Physiognomie
- Möglichkeit von mehrfarbigem Zahnfleisch
- größere Natürlichkeit durch individuelle Aufstellung
Teilprothese
Die einfachste Ausführung einer Teilprothese besteht aus einer Kunststoffbasis und den zu ersetzenden Zähnen und gebogenen Halteelemente und Stützelemente, den sogenannten Klammern als Halteelemente und bestenfalls zusätzliche Auflagedorne als Stützelemente, die ein Absinken der Zahnprothese verhindert.
Klammerprothese
Die Klammerprothese wird an die noch verbliebenen Zähne verankert. Dies stellt sich die einfachste und preisgünstigste Zahnprothese dar, welche mit einem eingearbeiteten Draht oder Bügel verstärkt werden kann.
Hier gibt es verschiedene Methoden:
- Bei der Klammerprothese wird die Prothese mit Klammern verankert.
- Bei der Geschiebeprothese werden benachbarte Zähne überkront und anschließend ein Geschiebe an die Zähne angehängt, sodass dort die Zahnprothese verankert werden kann.
- Auch für die Teleskopprothese werden benachbarte Zähne überkront und die Prothese wird auf die Kronen mit einem Metallkegel befestigt.
- Eine Teilprothese besitzt in der Regel eine gute Stabilität, da sie an den vorhandenen festen Zähnen verankert werden kann.