Wenn die Form nicht mehr stimmt
Die Größe der Brust gilt als jeher als Zeichen der Weiblichkeit. Auch deshalb handelt es sich um die Schönheitsoperation, die weltweit am häufigsten durchgeführt wird. Aber in einigen Fällen kann es notwendig werden, die eingesetzten Implantate auszutauschen. Dieser Wechsel kann medizinische Ursachen haben, wenn es sich beispielsweise um eine fortgeschrittene Kapselfibrose oder um Implantate handelt, die lediglich eine begrenzte Lebensdauer von 10 bis 15 Jahren aufweisen. In diesem Fall ist die Haltbarkeit der Implantate nicht mehr gegeben – ein Phänomen, das fast ausschließlich auf frühere Implantat-Generationen beziehungsweise mangelnde Produktqualität zutrifft. Es können aber auch durchaus optische Gründe vorliegen, wenn sich die vergrößerte Brust im Laufe der Jahre verändert hat und aus ästhetischen Aspekten eine Form- und Volumenänderung gewünscht wird. Die angeführten Aspekte können einen Implantatwechsel oder die vollständige Entfernung bedingen.
Der operative Eingriff bei einem Brustimplantatswechsel
Ein entscheidender Schritt vor einem Implantatwechsel in der Türkei ist das ausführliche Beratungsgespräch mit dem Chirurgen in der MediBeauty-Klinik in Istanbul. Hier werden die Wünsche der Patientin diskutiert und geprüft, ob diese mit den operativen Möglichkeiten vereinbar sind. Anschließend erfolgt eine genaue Befunderhebung mit der Analyse von Blutbild, Serum- und Gerinnungswerten. Der Blutdruck wird kontrolliert und eine Ultraschalluntersuchung beziehungsweise Mammographie der Brust durchgeführt. Ein EKG rundet die Voruntersuchungen ab.
Im Operationsaal sorgt der Anästhesist anschließend für einen ruhigen und sanften Schlaf, während der Eingriff mit einer Dauer von ca. 90 bis 120 Minuten durchgeführt wird. Beim Implantatwechsel erfolgt der Zugang meist über die vorherige OP-Narbe. Anschließend wird das aktuelle Implantat samt der Hülle aus Bindegewebe entfernt. Bevor ein neues Implantat eingebracht werden kann, muss häufig eine neue Implantattasche modelliert werden. Durch die hochauflösende Bildgebung einer HD3- Kamera mit Kaltlichtquelle und Absaugvorrichtung kann der Chirurg exakt das Innere der Brust erkennen und entsprechend vorbereiten.
Der Ausgangsbefund und die Beschaffenheit der Brust sind wichtig, wenn es um die Neuformung der Implantattasche geht. Sollte zu viel erschlafftes Gewebe vorhanden sein, sollte der Implantatwechsel mit einer Bruststraffung verbunden werden. Sobald die Implantate in ihrer optimalen Position eingesetzt sind, werden die beiden Einschnittstellen mit einer sich selbst auflösenden Naht feinsäuberlich verschlossen. Am Ende wird die Brust der Patientin noch mit Klebebandagen und einem medizinischen BH fixiert, sodass die neuen Implantate nicht verrutschen können.
Die Patientin wacht langsam und schmerzfrei auf. Es können sowohl runde als auch tropfenförmige Implantate über oder unter dem Brustmuskel eingesetzt werden. Alternativ steht auch Implantaten mit größerem Volumen nichts im Wege. Wenn die Silikonimplantate an einer neuen Stelle in der Brust positioniert werden, ist die optimierte Regeneration des Brustgewebes zu erwarten, was das Risiko späterer Komplikationen deutlich reduziert.
Brustimplantate Allgemeine Informationen
Die gängigsten Methode sind die Rundimplantate. Unsere Partner-Chirurgen setzen dabei auf Produkte der Hersteller Mentor, Motiva oder Polytech, die eine lebenslange Garantie auf ihre Erzeugnisse geben. Mentor beispielsweise hat mehr als 500 verschiedene Implantate in den unterschiedlichsten Ausprägungen im Angebot. Dadurch ist es nahezu immer möglich, das gewünschte Ergebnis zu erzielen.
Auf Wunsch können Sie auch Tropfenförmige Implantate sowie B-Lite Brustimplantate mit Zusatzkosten bekommen.